Die Rud.Otto Meyer-Umwelt-Stiftung fördert Forschung und Entwicklung von ressourcen- und umweltschonenden Techniken und Gestaltungen im Bauwesen, ökologisches Wirtschaften mit praktischen Beispielen ressourcensparender Technik und Weiterbildung des Bewußtseins für den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen der Natur im technischen Bereich. Nicht gefördert wird die reine Anwendung bekannter Technologien. Die Stiftung fördert ausschließlich Projekte gemeinnütziger Qualität.
Ziele und Arbeit der Rud.Otto Meyer-Umwelt-Stiftung
Förderziele allgemein
Die Rud.Otto Meyer-Umwelt-Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung in Hamburg. Sie fördert gemeinnützige Projekte, d.h. Projekte gemeinnütziger Institutionen oder auch anderer Institutionen, wenn die Projekte ausschließlich einen gemeinnützigen Charakter haben. Vorrangig soll in Norddeutschland gefördert werden.
Die Rud.Otto Meyer-Umwelt-Stiftung fördert Forschung und Entwicklung von ressourcenschonenden und umweltverträglichen Techniken und Gestaltungen im Bauwesen, insbesondere in Hochbau und Städtebau, Energie- und Versorgungstechnik. In diesen Fachbereichen hat die Stiftung auch das Ziel, die ökologischen Probleme bewußt zu machen, das umwelttechnische Wissen zu verbreiten und die Umstellung auf nachhaltig ökologisches Wirtschaften durch praktische Beispiele und deren Publikationen zu unterstützen. Nicht gefördert werden Projekte mit reiner Anwendung schon bekannter Technologien.
Seit der Gründung 1993 hat die Stiftung mehr als zehn Projekte mit einer mittleren Laufzeit von zwei Jahren mit insgesamt etwa einer Mio. Euro gefördert. Die Arbeit soll in dieser Form fortgesetzt werden.
Auszug aus der Satzung der Rud.Otto Meyer-Umwelt-Stiftung
§ 2 Stiftungszweck
(1) Ausschließlicher und unmittelbarer Zweck der Stiftung ist die Förderung von ressourcen- bzw. umweltschonenden Techniken und Gestaltungen im Bauwesen und im Versorgungsbereich bzw. im Bereich Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik zur langfristigen Erhaltung von Umwelt und Lebensqualität, d.h. insbesondere die Förderung :
- der technischen Entwicklungen, die sozial verträglich und richtungweisend nach ökologisch vertretbaren Maßstäben fossile und regenerative Energie, Wasser und Luft nutzen lassen, umweltfreundliche Baustoffe einsetzen, Abfallstoffe wiederverwertbar machen oder entsorgen und Schadstoffbelastungen zu vermindern helfen, um den Menschen die Gesundheit und die Umwelt heute und in Zukunft hier und in anderen Regionen der Erde zu erhalten ;
- des Umweltbewußtseins und der Umstellung auf ökologisches Wirtschaften mittels praktischer Beispiele von ressourcenschonenden Technologien
(2) Verwirklicht werden diese Ziele insbesondere durch :
- Finanzielle Hilfen für die praxisorientierte Forschung und für die wissenschaftliche Begleitung beim Umsetzen in die Praxis
- Beihilfen zu Studien- und Doktorarbeiten im Bereich der praxisorientierten Forschung.
- Finanzielle Hilfen für planerische und rechnerische Entwicklungsarbeiten im Rahmen von Aufgaben für steuerbegünstigte Körperschaften des öffentlichen Rechts.
- Ausschreibungen und Prämierungen von technischen Ideenwettbewerben sowie von Entwürfen mit interdisziplinärer Beteiligung von Gebäudetechnik und Architektur.
- Entwicklung ökologisch effektiverer Projektierungsverfahren an Pilot-Planungen und -Ausführungen interdisziplinär durch Ingenieure, Architekten und andere im Auftrage der Stiftung.
- Weiterentwicklung von bisher ungenutzten Bauideen, Erfindungen und Patenten zum Nutzen der Allgemeinheit mittels Demonstrationsanlagen durch die Stiftung.
(3) Die Ergebnisse nach Absatz 2 sind unmittelbar der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Verwaltung der Stiftung, Antrags- und Förderverfahren
Die Rud.Otto Meyer-Umwelt-Stiftung wird mit minimalem Aufwand ehrenamtlich verwaltet; sie konzentriert die Arbeit auf die Begleitung der Förderprojekte. Ansprechpartner sind die Vorstandsmitglieder der Stiftung.
Anträge auf Förderung sind formlos an den Vorstand der Stiftung zu richten. Es ist sinnvoll, vor der ausführlichen Erarbeitung eines Antrages mit einem der Vorstands-mitglieder über die Fördermöglichkeit zu sprechen. Die Stiftung entscheidet nach inhaltlichen Prioritäten und versucht, verschiedene Projekte zu Arbeitsschwerpunkten zu verknüpfen. Die Stiftung formuliert auch eigene Projekte, für die sie Partner zur Bearbeitung sucht.
Die Laufzeit von Projekten beträgt vorzugsweise ein bis zwei Jahre, ausnahmsweise auch mehr. Die Fördergelder werden nach Vereinbarung zeitabschnittsweise und nach Fertigstellung von Teilergebnissen gezahlt. Bisher verwendet die Stiftung kein einheitliches Vertragsmuster.
Gründung der Stiftung
Die Rud.Otto Meyer-Umwelt-Stiftung wurde im März 1993 gegründet. Aus dem Erfahrungsbereich der Arbeitsgebiete Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik der Firma Rud. Otto Meyer erkannten die Stifterinnen, welche Bedeutung der Technik für eine dringend notwendige nachhaltig ökologische Wirtschaft zukommt ; d.h. die Technik sollte helfen, die Ressourcen der natürlichen Umwelt dauerhaft zu erhalten und allen Menschen eine angemessen hohe Lebensqualität zu sichern. Unter dieser Zielsetzung sollte die Stiftung die technischen Entwicklungen fördern, die von den Wirtschaftsunternehmen allein zu wenig verfolgt wurden.
Das Vermögen der Stiftung stammt aus Gewinnen der Firma Rud. Otto Meyer und wurde von einzelnen Gesellschafterinnen der Firma für rein gemeinnützige Zwecke gestiftet. Die Stiftung war von Anfang an unabhängig von Interessen der Firma ROM. Die persönlichen Verbindungen des Stiftungsvorstandes zu einzelnen Ingenieuren von ROM dienten dem fachlichen Meinungsaustausch. Die traditionsreiche Firma Rud. Otto Meyer existiert inzwischen nicht mehr bzw. ist in einem anderen Unternehmen aufgegangen.
Der Stiftungsvorstand besteht seit Beginn aus sechs Mitgliedern. Die Vorsitzenden werden für jeweils drei Jahre gewählt. Die Tätigkeit der Stiftung über die ersten zehn Jahre kann an den „Bisher erstellten Arbeiten“ abgelesen werden.
Vorstand der Stiftung
Frau Margard Heyden (Vorsitzende)
Herr Georg Bieler (Stellvertretender Vorsitzender)
Herr Christoph Bieler
Herr Burkhard Heyden
Herr Dr. Gerhard Mengedoht
Herr Dr. Frank Tidick